|
Post by Axel on Jan 3, 2021 13:05:26 GMT
Hello, I have heard that it’s possible to have a fast Covid test before the flight with Lufthansa. Has anybody flown to Germany with them this year and can report? Thanks
|
|
|
Post by che68 on Jan 3, 2021 14:05:15 GMT
|
|
|
Post by Bernardson on Jan 3, 2021 15:14:30 GMT
Thanks Che,
i was going to fly on the 6th. outbound. There is a Testcenter for outbound flights at T2 where you can book in advance.
A.
|
|
laura
New Member
Posts: 1
|
Post by laura on Jan 25, 2021 10:25:34 GMT
Has anyone been travelling to Germany lately and can report his experiences? Thanks!
|
|
|
Post by Axel on Jan 25, 2021 13:34:58 GMT
Has anyone been travelling to Germany lately and can report his experiences? Thanks! Hi Laura; Predeparture Test needed. Can be done at different places. I did mine at Heathrow T2 two hours prior departure. Collinsongroup.com Create an account, book the Test. Antigen sufficient for Germany (£59) They won’t let you board the aircraft without the negative result; which you should get 30-40 mins after the test. For Germany fill in form on www.einreiseanmeldung.de/If you have a German passport is less troublesome if not you need proof of residence in Germany or urgent reason to travel Hope that helped
|
|
|
Post by Axel Bernardson on Jan 25, 2021 13:36:51 GMT
|
|
|
Post by Laura Guest on Jan 26, 2021 9:44:22 GMT
Thanks Axel,
did they check you negative Covid-Test and the 'Einreiseanmeldung' again after Landing in Germany?
|
|
|
Post by Bernardson on Jan 26, 2021 9:54:51 GMT
Thanks Axel, did they check you negative Covid-Test and the 'Einreiseanmeldung' again after Landing in Germany? First time yes-second time I travelled to Germany-no. If they do, Police will check every passenger when disembarking the aircraft. Einreiseanmeldung will be spot checked, at immigration they not necessarily know you’re arriving from the UK as you’ll be mixed up with everyone else. But if you’re flying with Lufthansa they will check your negative test before they will hand you a boarding pass. They will get fined 2-4 K if someone slips through so they are very thorough. Axel
|
|
|
Post by che68 on Jan 28, 2021 16:09:48 GMT
|
|
|
Post by hafi on Jan 29, 2021 14:10:46 GMT
Yep been waiting for that.
Die Grenzbeamten "üben schonmal" für Juli 2021, und Restriktionen für Touristen wegen Covid helfen natürlich auch nicht.
Einerseits tönt man "taking back control of our borders", andererseits gibts keine Ausweise oder Stempel im Pass. Ein Schelm sei, wer schlecht darüber denkt.
Nachdem Nachweis für Settled Status nur online verfügbar ist sollte Border Control auch darauf zugreifen können, insbesondere durch die Verbindung mit der Passnummer. Der Pass muss ja eh vorgelegt werden, das wäre ein Mausklick, Problem behoben.
Bei KFZ Kontrollen geht das alles binnen Minuten, einfach mit Eingabe des Kennzeichens, gar kein Thema.
|
|
|
Post by kreuzberger on Jan 29, 2021 23:26:55 GMT
Wir begeben uns in ein neues Zeitalter der willkuerlichen Reiserestriktionen in Europa. Wo Vertraege oder gesetzliche Regelungen nichts mehr zaehlen, wie bei dem Statusnachweis an der UK Border.
Auf Facebook fand ich einen Thread eines Deutschen, der mit Tap von Kanada nach Deutschland wollte und in letzter Minute die Erlaubnis entzogen bekam, weil das Flugzeug in Lissabon zwischenlandete und es in Portugal ja eine Variation geben soll, die die unvergleichlich deutsch gemanagte Virenlandschaft fuer immer zerstoeren wuerde. Selbst eine Durchreise ist dann zu gefaehrlich. Sagt das RKI. Von jetzt auf eben.
Als ob es keine deutschen Mutanten gaebe. Ein Blick ins Corona-Kabinett beweist das Gegenteil.
Oder die 200er Inzidenz, an die besondere Reiseverbote geknuepft waren. Wer im Umkehrschluss glaubt, seine Reisefreiheit beim Unterschreiten wiederzuerlangen, liegt falsch. Nein, da senken sie einfach die Inzidenz-Grenzwerte.
Und mit 72-Stunden PCR-Tests, eventuell bald Impfausweisen ergeben sich ganz neue Moeglichkeiten fuer groessenwahnsinnige Grenzer. Wer weiss schon, welche Sorte Test von welchem Institut oder welcher der diversen Impfstoffe dann anerkannt werden wird. Wer nach einem PCR-Test und einer Flugverspaetung in Stunde 73 am Gate steht, kann dann auch abgewiesen oder am Zielflughafen in ein Quarantaenelager gesperrt werden.
|
|
|
Post by che68 on Jan 30, 2021 11:31:20 GMT
|
|
tapir
Bronze Memb
 
Posts: 27
|
Post by tapir on Mar 7, 2021 13:40:26 GMT
Hier mal meine Fragen an Pontrosina, die ja unter Transport geschrieben hatte, daß sie am Mittwoch den Umzug nach Deutschland via Newcastle-Fähre in Angriff nimmt.
Pontrosina, ich vermute, Du bist wegen des Umzugs zwar ziemlich im Stress, aber ich würde mich super freuen, wenn Du hinterher mal posten könntest, wie alles abgelaufen ist. Es gibt ja einige bürokratische Hindernisse bei der Durchreise durch die Niederlande. Insbesondere interessiert wäre ich, wie Du das mit dem negativen Test gemacht hast für Durchreise Niederlande und für Deutschland. Und ob der Antigen-Test, den man offensichtlich am Hafen von Newcastle machen kann, für Niederlande und Deutschland ausreicht. Besonders Deutschland verlangt ja, daß ein Test bei Einreise nicht älter als 48 Stunden ist, und bei Einreise via Fähre (vor allem wenn man den Test noch am Wohnort hat machen lassen und auf die Auswertung wartet) kann das ja schnell knapp werden. Und konntest Du die Newcastle-Fähre einfach so buchen? Die Niederlande haben ja eigentlich einen Einreise-Bann, außer man ist LKW-Fahrer. Oder ist das als EU-Bürger kein Problem?
Für die Ausreise aus UK braucht man ab Montag ja ein spezielles Formular. Sonst wird man angeblich nicht rausgelassen. Vielleicht könntest Du auch über Deine Erfahrung damit schreiben, ob alles glatt ging und Dein Ausreisegrund (Umzugm nehme ich an) anstandslos und ohne Nachweise akzeptiert wurde.
Wie machst Du das mit der Quarantäne in Deutschland? Mietest Du dich irgendwo ein, wo Du Leute hast, die Dir Essen vorbeibringen oder hast Du noch einen Wohnsitz in Deutschland?
Und könntest Du dann auch posten, wie das mit dem Umzugsgut gelaufen ist? Also mit der Bürokratie, den Formularen für die Einfuhr in die EU, dem Verzollen/Nicht-Verzollen... Ich hab' mir diese ganzen Zollbestimmungen für Umsiedlungsgut neulich durchgelesen, aber so ganz schlau bin ich nicht draus geworden. Vor allem nicht, was den Ablauf betrifft und wann man was wo an der Grenze vorzeigenden/deklarieren muß oder ob das alles nur nachträglich beim deutschen Zoll eingereicht werden muß.
Jedenfalls wünsche ich Dir einen guten Umzug und das alles glatt geht!
Viele Grüße aus Edinburgh von Tapir (vielleicht auch bald wieder auf dem Weg nach Deutschland...)
|
|
|
Post by pontrosina on Mar 7, 2021 20:56:30 GMT
Ganz kurz - seit 3. März braucht man für's Anlanden in Holland einen PCR-Test, der nicht älter als 12 Stunden ist. Dafür entfällt der Test vor Betreten der Fähre. Muss mich ganz schnell schlau machen, wie lange es dauert mit dem Testergebnis. Dann kann ich ihn nur unterwegs irgendwo machen oder ich muss Dienstagnacht fahren und den Test am Morgen in Newcastle durchlaufen.
Da ich noch einen Wohnsitz in D habe, wird es schon irgendwie gehen. Werde dann hier berichten hier über all das ... wobei es sich sowieso ständig ändert. Eine holländische Freundin hat mir vorhin gesagt, dass die Regierung in den Niederlanden demnächst wieder neue Richtlinien rausgibt, aber dass es einfacher werden soll.
|
|
tapir
Bronze Memb
 
Posts: 27
|
Post by tapir on Mar 7, 2021 21:24:47 GMT
Oh, schonmal Danke für die Kurzantwort. Wenn die Niederländer es demnächst einfacher machen, wäre ja schonmal viel gewonnen. Bin schon sehr gespannt auf Deinen Bericht hinterher.
|
|
|
Post by pontrosina on Mar 7, 2021 22:06:33 GMT
Es ist zum Mäusemelken! Das Testergebnis in GB bekommt man erst nach 48 Stunden, es sei denn, man legt ca. 500 Pfund auf den Tisch für einen schnelleren Test. Ich werde morgen mal bei der Reederei anrufen. Wenn die auf den 12-Stunden-Test bestehen und den Schnelltest an der Fähre in Newcastle nicht mehr anbieten, buche ich um auf Dover/Calais. In F genügt ein 72-Stunden-Test laut ADAC.
|
|
|
Post by che68 on Mar 10, 2021 10:20:16 GMT
Stand 7.03.21:
Stand: 07.03.2021
Neueste Entwicklungen
Ausreise aus dem Vereinigten Königreich
Eine Ausreise aus England ist nur aus einem legalen Grund möglich. Alle Ausreisenden müssen diesen Grund ab dem 8. März in einem elektronischen Formular erklären. Weitere Hinweise und das Formular finden sich hier. Dieses ausgefüllte Formular muss bei Ausreise entweder in Papierform oder in elektronischer Form vorgezeigt werden. Zuwiderhandlungen werden mit einem Bußgeld von 200,- GBP bis 6.400 GBP geahndet. Darüber hinaus kann es bei Ausreisekontrollen zu Zurückweisungen kommen. Besuchsreisen nach Deutschland, bspw. zu den in Deutschland lebenden Eltern sind nicht erlaubt.
Einreise in das Vereinigte Königreich
Seit dem 15. Februar 2021 gilt für Einreisende nach Schottland aus allen Ländern außerhalb der Common Travel Area eine zehntägige Quarantänepflicht in einem Hotel. Die Quarantäne in einem Hotel gilt ausdrücklich auch für alle Einreisenden aus Deutschland. Die Hotelquarantäne ist vorab zu buchen und kostet 1.750 GBP. Nähere Informationen finden sich hier.
Seit dem 15. Februar 2021 müssen Einreisende nach England (gilt auch für Reisende, die über England nach Wales reisen), die sich in den letzten 10 Tagen vor Einreise in einem Travel-Ban-Land aufgehalten haben (u.a. Portugal, aber derzeit noch nicht Deutschland) neben dem COVID-19-Test vor Einreise 10 Tage Quarantäne in einem Hotel in Großbritannien absolvieren.
Für alle anderen Reisenden, u.a. aus Deutschland, gilt ebenfalls zwingend eine 10-tägige Quarantänepflicht (häusliche Isolierung) und die Pflicht, sich elektronisch anzumelden.
Seit dem 15. Februar 2021 müssen Einreisende nach England (gilt auch für Reisende, die über England nach Wales reisen) und nach Schottland aus allen Ländern neben dem COVID-19-Test vor Einreise zusätzlich vorab zwei weitere Tests buchen. Die Buchung muss vor/ bei Einreise nachgewiesen werden und ist kostenpflichtig. Den Fluglinien/ Beförderungsunternehmen ist die Beförderung nach Großbritannien ohne einen Nachweis über die Buchung weiterer Tests nach Einreise untersagt. Informationen zu den Tests nach Einreise können auf der Webseite der britischen Regierung nachgelesen werden.
Bei allen Einreisen (touristische Reisen sind verboten) nach England aus allen Ländern muss ein negativer COVID-19-Test vorgelegt werden, der bis zur Einreise nicht älter als 3 Tage sein darf, d.h. bspw. Einreise am Freitag, Test am Donnerstag, Mittwoch und Dienstag möglich. Der negative Testnachweis in Englisch, Französisch, Spanisch, muss bereits vor Reisebeginn (vor Einstieg Flugzeug, Fähre und Zug) vorgelegt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Nachweis einer Covid-19 Impfung befreit nicht von der voran genannten Testpflicht vor Einreise
Für die Einreisen nach Schottland, Wales und Nordirland gelten ähnliche Einreisebeschränkungen
Einreise nach Deutschland
Die Bundesregierung hat zur Verhinderung der Einschleppung mutierter Formen des Corona-Virus mit Wirkung ab dem 30.01.2021 ein grundsätzliches Einreise- und Beförderungsverbot für Reisen aus dem Vereinigten Königreich nach Deutschland beschlossen. Dieses Einreise- und Beförderungsverbot ist bis zum 17.03.2021 verlängert worden. Das Beförderungsverbot gilt für Unternehmen im Flug-, Eisenbahn-, Schiffs- und Busverkehr. Einzelheiten dazu, welche Personengruppen vom Einreise- Beförderungsverbot ausgenommen sind, entnehmen Sie bitte den FAQs unter: „Welche tatsächlichen Möglichkeiten habe ich, nach Deutschland zu reisen?“
Achtung:
Reisende aus dem Vereinigten Königreich und Nordirland müssen sich bei Einreise nach Deutschland online anmelden und den Nachweis eines negativen COVID-19-Tests (gilt nicht für Personen, die das sechste Lebensjahr noch nicht vollendet haben) in deutscher oder englischer Sprache mitführen. Es dürfen maximal 48 Stunden zwischen der Testentnahme und der Einreise vergangen sein. Es werden sowohl PCR-/ LAMP- und TMA-Tests als auch Antigentests anerkannt. Antigentests müssen bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen, weitere Details finden Sie hier. Beförderungsunternehmen wurden von der Bundesregierung aufgefordert, nur Personen zu befördern, die bei Reiseantritt einen Test- und Anmeldungsnachweis vorlegen. Dies gilt auch für Transitreisende.
Bitte verfolgen Sie die Informationen auf unserer Homepage und auf unserem Twitter-Feed (@germanembassy). Sobald wir neue Erkenntnisse haben, werden wir diese hier veröffentlichen.
Fragen und Antworten
|
|
|
Post by che68 on Mar 10, 2021 10:27:17 GMT
Die Entscheidung, wer nach Deutschland einreisen darf, trifft ausschließlich die Bundespolizei. Sollten Sie Fragen zu Ihrer Einreise haben, können Sie sich an die Dienststelle der Bundespolizei an Ihrem deutschen Zielflughafen wenden. Bitte nutzen Sie für Ihre Anfrage nach Möglichkeit die angegebene Mailanschrift. Trotz des sehr hohen Anfragevolumens bemüht sich die Bundespolizei, alle Anfragen binnen zwölf Stunden zu beantworten. Die Antwort der Bundespolizei sollten Sie für die Reise ausgedruckt oder abrufbereit auf Ihrem Mobilgerät mit sich führen.
Bundespolizeiinspektion Flughafen Hamburg Telefon: 040 50027-0 E-Mail: bpolifh.ham@polizei.bund.de
Bundespolizeirevier Flughafen Bremen Telefon: 0421 53616-6 E-Mail: bpolrfh.bre@polizei.bund.de
|
|
tapir
Bronze Memb
 
Posts: 27
|
Post by tapir on Mar 10, 2021 12:19:44 GMT
Che, zu Deiner Info mit der Bundespolizei: Das gilt meines Wissens nur für Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft und Aufenthaltserlaubnis/Wohnsitz in Deutschland, für die ja erstmal das Einreiseverbot gilt (zu dem es aber ein paar Ausnahmen gibt).
Dazu folgendes auf der Seite der Deutschen Botschaft in UK (wo ja Deine vorherigen Infos auch herstammen):
Vom Einreise- und Beförderungsverbot sind lediglich folgende Personengruppen ausgenommen: Deutsche und Mitglieder der Kernfamilie (Ehegatten, eingetragene Lebenspartner, minderjährige Kinder und Eltern minderjähriger Kinder), wenn sie gemeinsam mit dem/der Deutschen reisen.
Gibt noch ein paar mehr Ausnahmegruppen, kann man alles auf der Botschaftsseite in den FAQ's nachlesen.
Ich habe schon mehrfach gelesen, das deutschen Staatsbürgern die Einreise nach Deutschland grundsätzlich nicht verwehrt wird. Natürlich muß man diesen ganzen Formular-, Test- und Quarantänezirkus mitmachen.
Ein größeres Problem als die Einreise nach D ist jetzt aber vermutlich die Ausreise aus UK... Darum bin ich ja auch so interessiert, ob sie Pontrosina rauslassen und ob Umzug als Grund reicht.
|
|
|
Post by che68 on Mar 10, 2021 13:31:11 GMT
Danke Tapir, fuer diesen Hinweis! Es ist ja, so das jeder User hier mitarbeiten sollte. Ich selbst kann wohl nur im Notfall nach Deutschland reisen, da ich seit Maerz 1993 keinen Wohnsitz in Deutschland habe.Sicher ist es moeglich , wenn ich mich in Deutschland wieder niederlassen will, das ist aber nicht geplant!
|
|
|
Post by Bernardson on Mar 14, 2021 11:18:07 GMT
Danke Tapir, fuer diesen Hinweis! Es ist ja, so das jeder User hier mitarbeiten sollte. Ich selbst kann wohl nur im Notfall nach Deutschland reisen, da ich seit Maerz 1993 keinen Wohnsitz in Deutschland habe.Sicher ist es moeglich , wenn ich mich in Deutschland wieder niederlassen will, das ist aber nicht geplant!
|
|
|
Post by Bernardson on Mar 14, 2021 11:19:33 GMT
Danke Tapir, fuer diesen Hinweis! Es ist ja, so das jeder User hier mitarbeiten sollte. Ich selbst kann wohl nur im Notfall nach Deutschland reisen, da ich seit Maerz 1993 keinen Wohnsitz in Deutschland habe.Sicher ist es moeglich , wenn ich mich in Deutschland wieder niederlassen will, das ist aber nicht geplant! Deutscher Reisepass sollte reichen, um nach D Einreisen zu können n bzw. deutscher Staatsbürger sein. LG Axel
|
|
|
Post by pontrosina on Mar 14, 2021 20:11:27 GMT
Hi und Servus, ich bin wieder in Deutschland. Hier ein kleiner Reisebericht. Covid 19 langt mir einfach nicht! Ich hab’s gerne etwas aufregender und dramatischer und deswegen baute ich noch einiges mit rein.
Den PCR-Test habe ich am Montag, den 8.3. um 11.15 bei boots in Inverness machen lassen. Das Anmeldeprocedere über deren Website ist eine mittlere Katastrophe. Trotz mehrmaliger Eingabe von korrekten Anmeldedaten zickt deren System und lehnt ab. Die Recover-Mail für das Passwort kam nie bei mir an. Man sollte also mehrere E-Mail-Adressen in petto haben und verschiedene Browser probieren, wenn es nicht auf Anhieb klappt. Das Testergebnis „negativ“ kam am 9.3. um 9.27 bei mir im Mailpostfach an. Kostenpunkt: 120£. Boots ist relativ günstig. Ein Bekannter hatte woanders in Inverness ein paar Wochen zuvor 165£ gezahlt. Am 10.3. bin ich über Glencoe nach Newcastle gefahren, weil ich nochmal die schöne Landschaft genießen wollte.
Hatte allerdings nicht den heftigen Regen und mein langsameres Reisetempo mit dem Anhänger mit einkalkuliert. Es wurde knapp. Und ich hätte beinahe die Fähre verpasst, weil sich plötzlich auf der Autobahn mein Googlemaps verabschiedet hat. Wo man natürlich nicht stehen bleiben und neu eingeben kann. Gottseidank war ich schon relativ nahe und konnte mich anhand der Schilder durchwurschteln. Am Terminal hat man bereits auf mich gewartet und wie wild rumgewunken. Ich war die Letzte! Musste das Testergebnis auf dem Handy vorzeigen, dann wurde ich mit einem Zettel zu der Teststation dort geschickt, wo man mit einem Nasenabstrich den Antigentest machte. Erneut 75 £. Dann musste noch der Chip vom Hund gelesen und sein Pass kontrolliert werden. Wieder zurück ins Auto und ab zur nächsten Station, dem Zoll. Ich musste kurz die Plane des Anhängers anheben, damit sie einen Blick reinwerfen konnten. Frau Zollbeamtin öffnete die Autotür und prompt fiel eine Tasche raus und dabei zerdepperte mein Vogelfutterhaus aus Plexiglas. Ich war leicht sauer. Egal - sie machten nicht viel Aufhebens, ich auch nicht. Um fünf Minuten vor Ablegen war ich an Bord. Ich bekam am Terminal noch einen Zettel mit, den ich für die Niederlande ausfüllen musste. Mit Datum und Uhrzeit der Testergebnisse und Namen des zuständigen Arztes mit voller Anschrift des Testlabors.
Dann kam eine unruhige Nacht auf hoher See! Ab drei Uhr früh hat keiner mehr ein Auge zugetan. Beim Anlegen packte ich den Hund nach einer Gassirunde zwischen den LKWs ins Auto und machte die Klappe zu. Es machte „Klack“. Und ich schrie „Fuck!“. Schlüssel drin, ich draußen. Hatte Gottseidank die Fenster vorne einen Spalt aufgelassen und einer der fünf Herren, die auch noch rüber auf’s Festland sind, hat mir mit einem langen Draht in nicht mal drei Minuten das Auto aufgemacht. Endlich raus aus dem Schiffsbauch, kam wieder der Zoll ins Spiel. Ich war die Letzte in der Reihe. Der Vor-Vorletzte, ein schnittiger Jaguarfahrer, musste mit seinem ganzen Gepäck samt Waschbeutel in einen Lieferwagen einsteigen und dort alles auspacken. Ich erstarrte vor Schreck. Hatte nämlich auf der ersten Überfahrt vor einem Jahr ein paar Patronen in meinem Rucksack vergessen und diese blöderweise in den Waschbeutel umgeladen. Es war auch keine Zeit mehr, sie zu verstecken, weil ein Zöllner kam und den Hundepass haben und den Chip lesen wollte! Dann hatten sie meinen Vordermann in der Mangel. Kofferraum auf, alles auspacken. Sie schlitzten einen Karton mit dem Teppichmesser auf. Er hatte wohl irgendwelche verbotenen Sachen drin. Große Diskussion, der Fahrer musste ins Zollgebäude. Der Zöllner kam erneut und fragte, ob ich in der Lage bin, mit dem Anhänger rückwärts zu fahren. Ich kann es nicht gut, probierte es aber. Er lotste so ein bisschen und ich sollte zur anderen Durchfahrt des Zollhäusls fahren. Dann winkte er mich raus! Ohne einen Blick in das rappelvolle Auto und den genauso rappelvollen Anhänger zu werfen. So hat mich mein Vordermann und Helfer mit dem Draht ein zweites Mal gerettet! Ich habe direkt ein paar Stoßgebete für ihn gen Himmel geschickt.
Als ich über die Grenze nach Deutschland war, fuhr ich kurz auf einen Parkplatz und machte meine Einreiseanmeldung. Später bekam ich eine Mail vom Gesundheitsamt in Altötting, wo ich einen Beweis für meinen letzten Test, das war der Antigentest vom Schiff, einreichen musste. Der Test darf nicht älter als 24 Stunden sein von Testabnahme bis Einreise-Uhrzeit und muss in Bayern innerhalb von 24 Stunden nachgereicht werden.
|
|
tapir
Bronze Memb
 
Posts: 27
|
Post by tapir on Mar 15, 2021 11:32:30 GMT
Oh, vielen Dank für das update! Und erstmal Glückwunsch, daß Du trotz aller Widrigkeiten doch gut zu Hause eingetroffen bist  Mittwochnacht habe ich mal an Dich auf dem Schiff gedacht und das es vermutlich sehr schwankig ist. Wir haben auch oft Pech mit der Fähre und landen da dann in einer Sturmnacht. Wenns geht, versuchen wir die Hull-Fähre zu nehmen, da ist die Überfahrt etwas kürzer und die eingesetzten Schiffe liegen besser im Wasser. Aus Deinem Bericht sind mir noch zwei Dinge nicht ganz klar geworden: Warum brauchtest Du zwei Corona-Tests (1x PCR und 1x Antigen an der Fähre)? Ist das wegen der Niederländer? Wollen die beide Tests? Und für Deutschland hätte der PCR- oder Antigen-Test gereicht? Und für Dein Umzugsgut hat sich letzendlich niemand interessiert? Du mußtest keine Formulare vorlegen, was Du alles mitführst? Und hat Dein Fahrzeug noch ein deutsches Kennzeichen gehabt? Und wollten die in Newcastle dieses Ausreiseformular sehen, weshalbb Du ausreisen willst? Da hatte ich verstanden, das sei seit letzten Montag verplflichtend. Aber wenn sich keiner für interessiert, umso besser. Kann da natürlich auch sein, daß, wenn man mit deutschem Kennzeichen reist, Fragen ausbleiben. Dann sieht man vielleicht eher als non-resident aus... Dann Grüße aus Edinburgh und einen guten Neustart in Deutschland!
|
|
|
Post by pontrosina on Mar 16, 2021 12:16:18 GMT
Hi, also diese beiden Tests sind verpflichtend von niederländischer Seite her. Zwar hätte ab 3.3. auch ein 12-Stunden-PCR-Test alleine gereicht, aber die kurzen PCR-Tests sind sehr teuer. Die rangierten um die 500 Pfund herum und das war mir zu teuer. Für die Einreise in Deutschland reichte der letzte Antigentest vom Schiffsterminal, der ja unter 24 Stunden lag bei mir.
Für mein Umzugsgut brauchte ich nichts auszufüllen, mein Auto und auch der Anhänger haben eine deutsche Zulassung. Das Formular zur Durchreise musste ich auch nicht vorzeigen in Holland, die wollten nur meinen Personalausweis und den EU-Hundepass sehen. Der Zöllner fragte, warum ich umziehe und ich sagte ihm, dass Corona meine Pläne zerstört hat. Was ja auch stimmt. Das erzeugte vermutlich auch Mitleid.
Wahrscheinlich ist das Kennzeichen entscheidend. Mein Vordermann hatte zwar ein britisches Kennzeichen, war aber vermutlich mit slawischem Einschlag von den Gesichtszügen her. Er konnte kaum Englisch. Die haben den garantiert komplett auseinander genommen, weil sie mich durchgewunken haben.
|
|
tapir
Bronze Memb
 
Posts: 27
|
Post by tapir on Mar 16, 2021 18:23:11 GMT
Danke pontrosina! Das beantwortet meine Fragen weitestgehend  Leider haben wir ein britisches Kennzeichen, das macht alles komplizierter. Aber was solls, auch alles nur Bürokratie. Wir müssen nur irgendwie für den Notfall gewappnet bleiben mit allen Infos, falls meiner Mutter was passiert. Da bin ich leider mehr oder weniger die einzige Person, die sich kümmern kann.
|
|
|
Post by che68 on May 25, 2021 10:32:18 GMT
|
|
|
Post by juergen1 on May 29, 2021 18:40:57 GMT
soland D ein Red Flagg Land ist ist die Einreise nach UK eine Katastrophe , wer will denn mal schnell £1750 zahlen unz 10 Tage in einem Flughafenhotel verbringen ?
UK und die Reisefirma CTM macht ein Business modell daraus...
ein WE schnell nach D kann mann dann wohl vergessen
|
|
|
Post by juergen1 on May 29, 2021 18:44:53 GMT
in Gattwick muss man zB zum Testen ins Garten Center Crawley(7am - 19pm fahren und test machen und dann nicht seinen Flug verpassen, wenn da mal nicht was schiefgeht und Schuld ist mann natuerlich selber...
imho kann man gluecklich sein wenn mann von der Insel verschwinden kann !!!
wer zuruckkehren muss hat auf alle Faelle verloren...
|
|
|
Post by juergen1 on May 30, 2021 13:46:34 GMT
ach nee , Germany is amber flagged
|
|