pr
Junior Member

Posts: 19
|
Post by pr on Apr 14, 2021 17:00:25 GMT
|
|
|
Post by che68 on Apr 14, 2021 18:04:32 GMT
Ist es wieder die "Laendersache", oder das man es Beamten ueberlassen hat. Die MdBs erst gerade das Smartphone entdeckt haben und daran noch ueben? Inzwischen sucht selbst der Maisel Braeu in Bayreuth ein Leiter fuer die IT Abteilung, der die Digitalisierung voran treibt. Gruss ans Funkloch
|
|
pr
Junior Member

Posts: 19
|
Post by pr on Apr 14, 2021 21:59:08 GMT
|
|
|
Post by che68 on Apr 14, 2021 23:12:18 GMT
Ja, Pavel, Dein Wort in Gottes Ohr, zu den Beamten bei RiA in Neubrandenburg ist das noch nicht angekommen, die warten immernoch auf ein Fax von mir und ignorieren meine E-Mails.Wie das woanders ist, weis ich nicht. Sueddeutsche oeffnet mir die Augen, gute Analyse.
|
|
|
Post by che68 on Apr 15, 2021 18:53:50 GMT
Stichwort Digitalisierung: Dieser Beitrag ist von JENSEMANN aus dem BundestagsWahl 2021 Thread, Ich kopiere Ihn nochmal hier rein, weil ich denke das er in Beide Threads past.
Ich vermute, dass dies wenig mit der Personalie in der Regierung/Wahlausgang zu tun hat. Ich mag es eigentlich nicht so sehr, von DEN Deutschen oder DEN Briten zu sprechen, aber hin und wieder gibt es halt schon eingefahrene Muster. Das deutsche Muster ist das Haar-in-der-Suppe-Suchen oder wie einer meiner Vertriebler mal in einem Meeting ausbrach: Wollen wir uns nicht erst mal auf die 98 % konzentrieren, die gehen anstatt auf die Zwei, die noch nicht gehen? Die deutsche Bürokratie, im Gegensatz zu vielen anderen Bürokratien funktionierte nämlich (Pre-Corona), sie war lediglich ein Ärgernis, aber eines, über das man noch lachen konnte, eine Zeit- und damit auf betrieblicher Ebene auch Geldverschwendung, aber man kam ans Ziel und bekam verbindliche Ergebnisse. Die Briten haben mich da hin und wieder richtig auf die Palme gebracht, z. B. für das Einholen eines Police Certificates. Auch die Korruption, die anderswo Digitalisierungstreiber war, ist in Deutschland gering ausgeprägt. Der digitalisierte Weg mag mittel- bis langfristig besser funktionieren. Kurzfristig hingegen würden die Probleme und Pannen dominieren, wie bei allem was neu ist. Deutschland war in der Vergangenheit auch eher selten Vorreiter, was auf Unternehmensebene auch am bisher immer noch schlechter entwickelten Wagniskapitalmarkt liegen dürfte und der kulturell verankerten Aversion gegen Versagen, die natürlich auch das Ausprobieren hemmt.
In der Corona-Pandemie ist Deutschland nun zum ersten Mal richtig mit seiner Verwaltung an die Wand gefahren. Damit wurde nun aber endlich auch den letzten Zweiflern klar, warum Digitalisierung (und zwar echte Digitalisierung und nicht nur ein Webfrontend für die Amtsstube) so wichtig ist. Gleichzeitig lernt das Land gerade, dass Perfekt der Feind des Guten ist. Ich würde daher unabhängig von Wahlausgang und der Kanzlerpersonalie Verbesserungen erwarten. Obendrein scheint das Thema auch nicht so recht im Kanzleramt zu haken, sondern weiter unten, das ist aber auch ein bekanntes Problem in Deutschland, wie man etwa beim Nichtabrufen von Geldern aus Bundesfördertöpfen sieht. Das scheitert nämlich auch oft daran, dass die Kommunen selbst die bürokratischen Hürden nicht nehmen können.
|
|
|
Post by jensemann on Apr 16, 2021 18:41:42 GMT
Danke Che, habe den Thread eben erst entdeckt. Punkto Persönlichkeiten wäre da noch Frank Thelen interessant, der sich ebenfalls oft zum Thema Digitalisierung äußert. Er kommt allerdings auch mit einem gewissen Bias daher - ich sehe ihn als etwas zu Start-up-verliebt an. Der deutsche Digitalisierungsvorbeter dürfte Sascha Lobo sein. Allerdings muss man in meinen Augen schon sehr zwischen Staat, kleinen und großen Unternehmen unterscheiden. Staatlich hat Deutschland es nämlich irgendwie geschafft, Strukturen zu schaffen, die eigentlich Verantwortlichen das Wegdelegieren und Aussitzen zu einfach machen. Meine Eltern sind/waren beide im öffentlichen Dienst, mein Opa war es und ein Onkel ist bei der Telekom, seit das Ding noch ein Amt war. Nach einem Auftrag für die RWTH, die intern auch ähnliche Strukturen hat, war ich fix und alle. Ich finde den Wildwuchs in den Gesundheitsämtern schon interessant, speziell wenn ich da die Debatten um SORMAS sehe, welches in Deutschland geschaffen wurde. Auch die Fantasielosigkeit bei der Corona-Warn-App finde ich traurig, ist aber kein Wunder, denn „komplettere“ Konzepte gehen in den Strukturen verloren. Die Schuld ist allerdings i. d. T. nicht so direkt bei Beamten zu suchen, denn die arbeiten eben nur in diesen Strukturen, kennen nichts anderes und könnten es auch gar nicht durchsetzen. Als Beamter ist das sicherste was du tun kannst der Dienst nach Vorschrift. Vieles scheitert dann auch am Ressourcenmangel, denn das föderale System schafft natürlich auch viele kleine Ämter, denen egal ob Gesundheitsamt oder Bauamt, auch das IT-Personal fehlt und mal ehrlich, welcher kreative IT-Kopf möchte im öffentlichen Dienst arbeiten und jeden Tag kämpfen?
|
|
pr
Junior Member

Posts: 19
|
Post by pr on Apr 18, 2021 19:02:05 GMT
Das Papierbuch von Middelhoff habe ich bekommen und nun zu Ende gelesen, man wartet auf das Papierbuch laenger als man das Buch eigentlich liest.. Die Autoren vergleichen D zu haeufig mit den USA und China, ich wuerde Deutschland lieber mit Frankreich, Finnland, Holland oder Grossbritannien vergleichen. Mir macht Sorgen die deutsche Autoindustrie und ihre Abhaengigkeit von China. In dem Buch erwaehnten die Autoren "Die Hoehle der Loewen" und nun habe Frank Thelen gegoogelt, das ist/war doch dasselbe  Sascha Lobo Kolumne lese ich seit Jahren und auch seinen Podcasts, habe auch sein Buch gelesen - ja, in vielen Punkten hat er recht und man kann einiges "an das Faxgeraet schmieren". Mit Beamten in D hatte ich zwar noch nicht so viele Erfahrungen, aber erfinderisch sind sie schon: als ich ein Fuehrungszeugnis per E-mail waehrend der Pandemie beantragt habe, haben sie mir folgendes geantwortet: "wenn Sie ein Führungszeugnis beantragen möchten, können Sie mir einen Briefumschlag mit der Gebühr in Höhe von 13,00 € in unseren Briefkasten werfen und ich beantrage Ihnen das Führungszeugnis. Schreiben Sie Ihren Namen dazu und was sie möchten." und das hat uebrigens super funktioniert, in GB habe ich auch mal ein Fuehrungszeugnis beantragt und natuerlich online per Kreditkarte bezahlt.
|
|